Verlängerung des Corona-Teilhabe-Fonds
Die Bundesregierung hat die Antragfrist für das Hilfsprogramm für Inklusionsbetriebe und Einrichtungen der Behindertenhilfe zwei Monate bis zum 31. Mai 2021 verlängert. Ziel ist es, Liquiditätsengpässe in den durch die COVID-19-Pandemie betroffenen Bereichen abzumildern. Details und weitere Infos finden Sie hier.
Die Bundesregierung hat die Antragfrist für das Hilfsprogramm für Inklusionsbetriebe und Einrichtungen der Behindertenhilfe zwei Monate bis zum 31. Mai 2021 verlängert. Ziel ist es, Liquiditätsengpässe in den durch die COVID-19-Pandemie betroffenen Bereichen abzumildern. Details und weitere Infos finden Sie
Die Entscheidung befasst sich mit dem Umfang der Unterrichtungs- und Vorlagepflicht des Arbeitgebers bei Einstellung von Bewerberinnen und Bewerbern gegenüber der Schwerbehindertenvertretung.
mehr »
Die Integrationsämter helfen, Arbeitsplätze von schwerbehinderten Menschen zu erhalten – auch in Corona-Zeiten.
Sollte es dennoch zu einer Kündigung kommen, sind einige Dinge zu beachten!
Rund 17 Millionen Menschen in Deutschland leben mit einer rheumatischen Erkrankung. Ein erfülltes Berufsleben trotz und mit Rheuma ist möglich, aber nicht immer Realität. Deshalb gibt es den deutschen Rheumapreis, der sich genau dafür einsetzt. 2021 steht der Preis unter dem Motto „Beruflich gemeinsam in Verantwortung“. Mehr zum Preis, Preisträgern vergangener Jahre und alle Infos zum Bewerbungsverfahren finden Sie unter mehr.
mehr »
SBV-Wahl:
Wahl oder Bestellung eines Wahlvorstandes
In einem Betrieb ohne Schwerbehindertenvertretung wird ein Wahlverfahren eingeleitet durch eine Versammlung der schwerbehinderten und gleichstellten behinderten Beschäftigten, in der ein 3-köpfiger Wahlvorstand gewählt wird (vgl. (§ 1 Absatz 2 SchwbVWO). Die Gesamtschwerbehindertenvertretung ist nach § 180 Abs. 6 Satz 1 SGB IX nicht berechtigt, aktiv auf die Wahl eines Wahlvorstandes hinzuwirken (ArbG Stuttgart, Beschluss vom 26. Januar 2021 – 7 BVGa 1/21 –, juris). Die Regelung des Betriebsverfassungsgesetzes (BetrVG) wonach ein Wahlvorstand auch durch ein Arbeitsgericht bestellt werden kann, ist im Schwerbehindertenrecht nicht gegeben.
Gute Erfahrungen sichtbar machen: Der Inklusionspreis für die Wirtschaft prämiert vorbildliche Praxisbeispiele in Ausbildung und Beschäftigung von Menschen mit Behinderungen und in der Weiterbeschäftigung leistungsgewandelter Mitarbeitender. Bewerbungsfrist ist der 30. April 2021. Infos dazu und zu den Preisträgern aus den vergangenen Jahren finden Sie unter inklusionspreis.de
Gute Erfahrungen sichtbar machen: Der Inklusionspreis für die Wirtschaft prämiert vorbildliche Praxisbeispiele in Ausbildung und Beschäftigung von Menschen mit Behinderungen und in der Weiterbeschäftigung leistungsgewandelter Mitarbeitender. Bewerbungsfrist ist der 30. April 2021. Infos dazu und zu den Preisträgern aus den vergangenen Jahren finden Sie unter
Eva Strobel (Geschäftsführerin Geldleistungen und Rehabilitation der BA) und Christoph Beyer(Vorsitzender der BIH) haben am 3. Dezember 2019 in Meißen eine intensivere Zusammenarbeit vereinbart, um das gemeinsame Ziel der beruflichen Rehabilitation und Teilhabe von Menschen mit Behinderungen zu erreichen.
Den vollen Wortlaut der Meißner Erklärung finden Sie hier.
Welcher Leistungsträger ist im Zweifel zuständig? Dies klärt eine neue Verwaltungsabsprache zwischen der Bundesarbeitsgemeinschaft der Integrationsämter und Hauptfürsorgestellen (BIH), der gesetzlichen Renten- und Unfallversicherung sowie der Bundesagentur für Arbeit.
Die Kündigung eines schwerbehinderten Menschen ist unwirksam, wenn der Arbeitgeber die Schwerbehindertenvertretung nicht beteiligt hat. Das Bundesarbeitsgericht hat hierzu ein wegweisendes Urteil gesprochen.