Beschlossene Sache
Start des Corona-Teilhabe-Fonds
Die Bundesregierung hat ein Hilfsprogramm für Inklusionsbetriebe und Einrichtungen der Behindertenhilfe aufgelegt. Ziel ist es, Liquiditätsengpässe in den durch die COVID-19-Pandemie betroffenen Bereichen abzumildern. Details zum bundesweit einheitlichen Antragsverfahren, eine Zusammenstellung von FAQ und weitere Infos finden Sie hier.
Die Integrationsämter helfen, Arbeitsplätze von schwerbehinderten Menschen zu erhalten – auch in Corona-Zeiten.
Sollte es dennoch zu einer Kündigung kommen, sind einige Dinge zu beachten!
Einladung zum Mitmachen
Umfrage zur Arbeitsplatzsituation sehbeeinträchtigter Beschäftigter
Der Deutsche Verein der Blinden und Sehbehinderten in Studium und Beruf e.V. (DVBS) möchte in einer Umfrage die Arbeitsplatzsituation von sehbeeinträchtigten Beschäftigten erfassen. Mehr Informationen und einen Link zur Umfrage finden Sie hier.
mehr »
Neue Broschüre erschienen
Innovative Ansätze zur Rehabilitation
„Rehabilitation fördern, stärken, besser machen!“ – so lautet der Name der neuen Broschüre, die einen Überblick über das Bundesprogramm „rehapro“ gibt und eine Auswahl der Modellprojekte des ersten Förderaufrufs vorstellt. Einfach hier herunterladen.
Erfolgreiches Update
Neues BIH-Forum steht live
Das Forum der BIH überzeugt mit folgenden Neuerungen: Es bietet mehr Datensicherheit, ein modernes Design, eine optimierte Darstellung auf allen Endgeräten und eine bessere Benutzerführung.
mehr
Die zweite Auflage des Personalkompass Inklusion des REHADAT-Projektes ist erschienen. Arbeitgeber können dort wichtige Fragen rund um Fördermöglichkeiten, behindertengerechte Ausstattung uvm. nachschlagen. Der Kompass ist kostenfrei zum Download erhältlich.
mehr
Der Inklusionspreis für die Wirtschaft zeichnet Unternehmen aus, die Inklusion vorbildlich umsetzen. Die diesjährigen Preisträger sind die Porzellanfabrik Hermsdorf, Shuyao Teekultur, Matthias Hartmann Orthopädie + Sport und Zahntechnik Leipzig.
mehr
Abgeleitet aus der UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen hat die Bundesagentur für Arbeit einen Aktionsplan Inklusion aufgestellt. Ziel ist es, Inklusion auf dem Arbeitsmarkt stärker voranzubringen als bisher. Verschiedenste Akteurinnen und Akteure wurden einbezogen, um konkrete Schritte zu erarbeiten.
mehr
Umsetzung der Entgeltaufstockung aus Mitteln der Ausgleichsabgabe: Gemeinsame Eckpunkte von Bundesarbeitsgemeinschaft der überörtlichen Sozialhilfeträge und BIH
mehr »
Unterwegs Fachbegriffe oder Gesetze zum Thema Beschäftigung schwerbehinderter Menschen nachschlagen? Das geht jetzt mit der Web-App „SBV aktiv“.
Extras: Erklärvideos, Share-Funktion zum Teilen von Inhalten, eigene Listen und Notizfunktion
Eva Strobel (Geschäftsführerin Geldleistungen und Rehabilitation der BA) und Christoph Beyer(Vorsitzender der BIH) haben am 3. Dezember 2019 in Meißen eine intensivere Zusammenarbeit vereinbart, um das gemeinsame Ziel der beruflichen Rehabilitation und Teilhabe von Menschen mit Behinderungen zu erreichen.
Den vollen Wortlaut der Meißner Erklärung finden Sie hier.
Welcher Leistungsträger ist im Zweifel zuständig? Dies klärt eine neue Verwaltungsabsprache zwischen der Bundesarbeitsgemeinschaft der Integrationsämter und Hauptfürsorgestellen (BIH), der gesetzlichen Renten- und Unfallversicherung sowie der Bundesagentur für Arbeit.
Die Kündigung eines schwerbehinderten Menschen ist unwirksam, wenn der Arbeitgeber die Schwerbehindertenvertretung nicht beteiligt hat. Das Bundesarbeitsgericht hat hierzu ein wegweisendes Urteil gesprochen.
Das Papier beschreibt Leitbild, Kompetenzen, Aufgaben und (zukünftige) Handlungsfelder der Technischen Berater bei den Integrationsämtern.
Vorschläge zur Weiterentwicklung des Rechts der Menschen mit Behinderung im beruflichen Kontext nach Inkrafttreten des Bundesteilhabegesetzes.
Wann kann mir das Integrationsamt helfen – und wann nicht? Ein Informationsblatt informiert Flüchtlinge und Migranten in englischer und arabischer Sprache.